Tagungsberichte

Strabologie und Neuroophthalmologie

Gemeinsame Tagung von Bielschowsky-Gesellschaft und BOD
Rund 380 Besucher nahmen an der gemeinsamen Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie und des Berufsverbandes der Orthoptistinnen Deutschlands (BOD) teil, zu der Dr. Christian Kandzia, Oberarzt und Leiter der Sehschule der Universitäts-Augenklinik Kiel, in die Fördestadt eingeladen hatte. Im Mittelpunkt dieser praxisorientierten Zusammenkunft standen Amblyopiebehandlung, operative Therapie und neuro-ophthalmologische Fragestellungen. Von Dr. Udo Hennighausen (Heide).

30. Innsbrucker Ophthalmologisches Wochenende

Wie auch in den Vorjahren hatte Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis, Direktor der Universitäts-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie Innsbruck, erneut zum Innsbrucker Ophthalmologischen Wochenende (IOW) Anfang Februar nach Seefeld geladen. Zur Leitfrage „Was haben wir 2012 in der Augenheilkunde gelernt?“ wurden für die rund 140 Teilnehmer, die vor allem aus Österreich und dem gesamten Alpenraum angereist waren, die neuesten Erkenntnisse und Therapieempfehlungen zusammengefasst. Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) berichtet über die Fortbildung.

Interview mit Prof. Dr. Gerd. U. Auffarth zum DGII-Kongress 2013

Vom 11. bis 13. April tagt die Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) und lädt in diesem Jahr nach Heidelberg ein. Diskutiert werden im Rahmen des zweitägigen wissenschaftlichen Programms mit Kursen, Wet-Labs und Symposien unter anderem die Zukunft von Katarakt- und Presbyopiechirurgie, Vor- und Nachteile der lamellären Techniken in der Hornhauttransplantation, Kontroversen der modernen Hornhautchirurgie oder auch die mikroinvasive Glaukomchirurgie. DER AUGENSPIEGEL sprach mit DGII-Tagungspräsident Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg).

Kongress AAD 2013

Unmut vor der Wahl
Regungslos grau war der Himmel während der AAD und verhangen die Stimmung: Berufspolitisch drückt der Unmut, aber zum Auftakt des Bundestagswahljahres lässt sich wenig bewegen. Bezeichnend dafür: Zum berufspolitischen Symposium waren keine Gesprächspartner aus der Gesundheitspolitik zu einer Teilnahme bereit. Dabei wachsen die Sorgen angesichts des demografischen Wandels in der Augenheilkunde. Aber ohne eine Aufstockung der finanziellen und personellen Ressourcen sowie verbesserte Arbeitsbedingungen, um für Nachwuchsärzte attraktiv zu bleiben, wird die steigende Nachfrage nach augenheilkundlicher Versorgung kaum weiterhin auf hohem Niveau zu befriedigen sein, lautete dann auch der öffentliche Appell des Berufsverbandsvorsitzenden Prof. Dr. Bernd Bertram. Von Ulrike Lüdtke.

175. RWA-Versammlung in Bochum

„Innovative Augenheilkunde“
Zur diesjährigen Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) lud Prof. Dr. H. Burkhard Dick, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bochum, am 1. und 2. Februar ins Ruhrgebiet nach Bochum ein. Rund 700 Besucher nahmen an der Tagung teil, die mit dem Sonderthema „Innovative Augenheilkunde“ die therapeutischen und diagnostischen Neuerungen des Faches in den Vordergrund rückte. Von Katica Djakovic.

6. Orbita-Symposium in München

Zum 6. Orbita-Symposium der Universitäts-Augenklinik München hatten Prof. Dr. Christoph Hintschich und Prof. Dr. Anselm Kampik in die bayerische Hauptstadt eingeladen. 118 Teilnehmer aus 15 Nationen, sowohl aus dem ärztlichen Bereich als auch aus der Okularistik, folgten Ende November der Einladung zum jährlichen Orbita-Austausch. Dr. Udo Hennighausen (Heide) fasst die Tagungsinhalte zusammen.

Jubiläumsfeier der weltweit ersten Universitäts-Augenklinik

200 Jahre Augenklinik Wien
Mit der ART 2012 (ART: Advanced Retinal Therapy) feierte die Wiener Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie unter dem Motto „Past – Present – Perspectives in Ophthalmology“ ihr 200-jähriges Bestehen. Zu der akademischen Feier und Fortbildungsveranstaltung mit internationaler Besetzung, in der der Bogen von der Gründung der Wiener Augenklinik über aktuelle Themen des Faches bis hin zu zukunftsweisenden Projekten gespannt wurde, hatte die Klinikdirektorin Prof. Dr. Ursula Schmidt-Erfurth eingeladen. Dr. Udo Hennighausen (Heide) berichtet über die Veranstaltung.

XXVI. Jahrestagung der Julius-Hirschberg-Gesellschaft in Zürich (Teil 2)

Ophthalmo-Geschichte in der Zwingli-Stadt
Im zweiten Teil des zusammenfassenden Berichtes zur Jahrestagung der Julius-Hirschberg-Gesellschaft, die sich mit der Geschichte der Augenheilkunde beschäftigt, stellt Dr. Sibylle Scholtz (Ettlingen) weitere referierte Themenaspekte vor, zu deren breitem Spektrum unter anderem die anatomischen und physiologischen Untersuchungen Leonardo da Vincis zum Thema Auge und Adolph Barkans Rolle bei der Entwicklung der Spaltlampe gehörten.

Kongress AAD 2013

Interview mit BVA-Vorsitzendem Prof. Dr. Bernd Bertram
„Volkskrankheiten in der Augenheilkunde“ stehen im Mittelpunkt der diesjährigen AAD, die vom 27. Februar bis 2. März wie gewohnt ins CCD Düsseldorf zur Fortbildung einlädt. Die gemeinsame Tagung von Berufsverband der Augenärzte (BVA) und Deutscher Ophthalmologischer Gesellschaft (DOG) widmet sich dabei nicht nur den epidemiologischen und therapeutischen Aspekten des Themas, sondern auch den berufspolitischen Spannungsfeldern. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem 1. Vorsitzenden des BVA, Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen), über Befürchtungen und Perspektiven angesichts der aktuellen Entwicklungen.

12. Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie

Update zur Refraktiven Chirurgie
Aktuelle Verfahrensweisen der klassischen refraktiv-chirurgischen Methoden, aber auch die Erörterung der transepithelialen PRK, der Femto-LASIK sowie phaker Intraokularlinsen standen im Mittelpunkt des Frankfurter Fortbildungskurses für Refraktive Chirurgie (FFRC), zu dem Prof. Dr. Thomas Kohnen, Direktor der Klinik für Augenheilkunde der Goethe-Universität Frankfurt am Main, rund 250 Teilnehmer sowie nationale und internationale Referenten begrüßen konnte. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Klaproth (Frankfurt) fasst die Tagungsinhalte zusammen.