Ehrensymposium für Prof. G.O.H. Naumann in Chemnitz
Am 24. und 25. Oktober wird in Chemnitz ein Symposium zu Ehren von Professor Dr. med. Dr. h.c. mult. Gottfried O. H. Naumann durchgeführt, um das Wirken dieses großen Ophthalmologen zu würdigen.
Am 24. und 25. Oktober wird in Chemnitz ein Symposium zu Ehren von Professor Dr. med. Dr. h.c. mult. Gottfried O. H. Naumann durchgeführt, um das Wirken dieses großen Ophthalmologen zu würdigen.
Ein innovativer Kombinationswirkstoff eröffnet neue Wege bei der Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks.
Auch in diesem Jahr lädt die bundesweite Kampagne „Woche des Sehens“ dazu ein, sich die Bedeutung eines gesunden Sehvermögens bewusst zu machen.
Prof. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, ist an einer globalen Forschungskooperation beteiligt, deren Ziel es ist, den Sehverlust durch eine Glaukomerkrankung zu bekämpfen.
Prof. Dr. Dr. Axel Schambach, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erhält zum zweiten Mal den „Proof of Concept Grant“ für seine Pionierforschung zum Usher-Syndrom.
Myasthenia gravis zählt zu den seltenen neurologischen Autoimmunerkrankungen und äußert sich durch eine schwankende, belastungsabhängige Muskelschwäche.
Im Rahmen des 37. Kongresses der Asia-Pacific Association of Cataract and Refractive Surgeons in Ahmedabad, Indien, wurde die diesjährige Lim Lecture 2025 von Prof. Thomas Kohnen gehalten.
Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging und des Else Kröner Fresenius Zentrums für Optogenetische Therapien haben die Entwicklung und Anwendung eines neuen lichtempfindlichen Proteins beschrieben.
Das AMD-Netz hat eine persönliche Befragung unter Patienten und Patientinnen mit AMD sowie deren Angehörigen in Augenarztpraxen durchgeführt.
Die Warnungen vor Arzneimittellieferengpässen im Winter nehmen weiter zu. Besonders Kinderarzneimittel sind wie schon in den vergangenen Jahren knapp, doch auch die Versorgung in Krankenhäusern ist massiv gefährdet.