DER AUGENSPIEGEL
| Aktuelle Ausgabe
| Kurznachrichten
| Berufspolitik
| Tagungsberichte
INFO-SERVICE
| Termine
| Univ.-Augenkliniken
| Ophthalmo-Index
| Links
KONTAKT
| Wir über uns
| Leserbrief
| Kontakt
| Abo-Service
| Mediadaten
Zurück nach Franken: JHG tagte in Würzburg (Teil 2)
Bereits 2005 tagte die Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) im fränkischen Würzburg. In die Stadt am Main, bekannt für ihre zahlreichen Gebäude im Barock- sowie Rokoko-Stil und besonders für die Würzburger Residenz aus dem 18. Jahrhundert, hatte die JHG im Oktober erneut eingeladen: Unter der Leitung des Geschäftsführers Frank Krogmann und des diesjährigen Obmanns Dr. Andreas Mettenleiter fand die Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft ausschließlich wieder in Präsenz statt. Dr. Sibylle Scholtz gibt eine Übersicht über die diesjährigen Referatsthemen.
„Zukunft der augenärztlichen Versorgung“
Nach den in den letzten beiden Jahren als Videokonferenz abgehaltenen Zusammenkünften tagte die Delegiertenversammlung des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) in diesem Jahr wieder in Präsenz. Auf der Tagesordnung am 5. und 6. November in Berlin standen die gegenwärtigen Herausforderungen des Faches, aber auch die zukünftige augenärztliche Versorgung wurde unter dem Thema „Augenheilkunde 2030“ beleuchtet und diskutiert. Von Katica Djaković.
Zurück nach Franken: JHG tagte in Würzburg (Teil 1)
Bereits 2005 tagte die Julius-Hirschberg-Gesellschaft (JHG) im fränkischen Würzburg. In die Stadt am Main, bekannt für ihre zahlreichen Gebäude im Barock- sowie Rokoko-Stil und besonders für die Würzburger Residenz aus dem 18. Jahrhundert, hatte die JHG in diesem Jahr erneut eingeladen: Vom 7. bis 9. Oktober fand unter der Leitung des Geschäftsführers Frank Krogmann und des diesjährigen Obmanns Dr. Andreas Mettenleiter die Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft ausschließlich wieder in Präsenz statt. Dr. Sibylle Scholtz gibt eine Übersicht über die diesjährigen Referatsthemen.
Zum 120. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
Nach zwei pandemiebedingten Online-Kongressen hatte die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Ende September zur Präsenzveranstaltung nach Berlin eingeladen. „Regenerative Medizin“ und „Ökologische Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde“ waren die Hauptthemen, die der diesjährige DOG-Präsident Prof. Gerd Geerling, Direktor der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf für die 120. Jahrestagung in den Mittelpunkt stellte. Weitere Höhepunkte des Kongresses waren neben den drei Keynote Lectures zu den Themen Gentherapie, Klimawandel und Stammzellen unter anderem der Gastvortrag des Ökonomen und Klimafolgenforschers Prof. Ottmar Edenhofer. Von Katica Djaković.
Eine interdisziplinäre Fortbildung
Eine interdisziplinäre Online-Fortbildung zu den therapeutischen Möglichkeiten nach der Diagnose eines fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms im Gesichtsbereich fand am 28. Juni statt: Veranstaltet wurde die Fortbildung mit Referenten aus Dermatologie, Ophthalmologie, HNO und dem MKG-Bereich durch die MedKOM-Akademie (München) unter Leitung von Prof. Matthias Volkenandt. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) erläutert ausgewählte Beiträge des Seminars und stellt die Augenheilkunde auch als Mitglied des „dermatoonkologischen Teams Basalzellkarzinom“ vor.