DER AUGENSPIEGEL
| Aktuelle Ausgabe
| Kurznachrichten
| Berufspolitik
| Tagungsberichte
INFO-SERVICE
| Termine
| Univ.-Augenkliniken
| Ophthalmo-Index
| Links
KONTAKT
| Wir über uns
| Leserbrief
| Kontakt
| Abo-Service
| Mediadaten
Über 6.200 Teilnehmer, davon knapp 4.000 Augenärzte, bescherten dem diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) einen Besucherrekord und unterstrichen seinen Stellenwert als größten nationalen Augenchirurgiekongress neben der ASCRS. 480 Referenten stellten Innovationen und Weiterentwicklungen vor und diskutierten die Goldstandards der Augenchirurgie mit dem Auditorium. Die Hauptvorträge wurden zusätzlich per Live-Stream übertragen und simultan (Deutsch-Englisch) übersetzt. Von Katica Djaković.
Bereits zur Tradition geworden, fand auch in diesem Jahr die Baltic Sea Eye Conference in Rostock und Warnemünde statt. Am Freitag, 5. Mai tagte in den Räumen der Universitäts-Augenklinik die Eye Surgery Masterclass, Dry- & Wet-Lab, anderntags die International Rostock Beach Academy mit dem Young Investigator/Clinician-Scientist Symposium sowie dem Programm für ophthalmologisches Assistenzpersonal, Patienten und Patientinnen, unter anderem im Kurhaus des Ostseebades Warnemünde. Insgesamt wurden 140 Teilnehmende gezählt. Von Dr. Udo Hennighausen (Hamburg).
Interview mit Dr. Armin Scharrer anlässlich der DOC 2023
Vom 15. bis 17. Juni tagt in Nürnberg der 35. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC). DER AUGENSPIEGEL sprach anlässlich der Jahrestagung mit Dr. Armin Scharrer (Fürth), DOC-Präsident und 1. Vorsitzender des Beirats Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. (BDOC) über die wissenschaftlichen Themen der Tagung sowie berufspolitische Belange der Ophthalmochirurgie.
DGII-Kongress tagte in Weimar
Erstmalig fand die Tagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) in Weimar statt. Unter dem Titel „Klassische Augenheilkunde“ lud Tagungspräsident Prof. Marcus Blum (Erfurt) zu einem „klassischen“ Weiterbildungsprogramm in persönlicher Präsenz mit praxisrelevanten Kursen, Übersichtsreferaten und freien Vorträgen. Das Programm bot ein breit gefächertes Spektrum zu den verschiedenen Teilaspekten der Katarakt- und refraktiven Chirurgie. In speziellen Sitzungen wurden auch die Glaukomchirugie, die Hornhauttransplantation und ein Update der Retinologischen Gesellschaft dargestellt. Louise Blöck (Heidelberg) fasst die Tagung zusammen.
Die 23. Augenärztliche Akademie Deutschlands (AAD), gemeinsame Fort- und Weiterbildungsveranstaltung von BVA und DOG, wurde vom 15. bis 18. März als reine Präsenzveranstaltung in Düsseldorf durchgeführt und bot Augenärztinnen und Augenärzten sowie auch dem augenärztlichen Fachpersonal die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur Fortbildung. Katica Djaković fasst die Tagung zusammen.