DER AUGENSPIEGEL
| Aktuelle Ausgabe
| Kurznachrichten
| Berufspolitik
| Tagungsberichte
INFO-SERVICE
| Termine
| Univ.-Augenkliniken
| Ophthalmo-Index
| Links
KONTAKT
| Wir über uns
| Leserbrief
| Kontakt
| Abo-Service
| Mediadaten
Zu ihrer 71. Tagung hatte die Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA) am 10. und 11. Juni nach Bremen eingeladen. Ein Programmhighlight der Hybridveranstaltung war der Gastvortrag von Prof. Günter K. Krieglstein zum Thema „Quo vadis medicina?“. In weiteren Beiträgen wurden sowohl aktuelle Entwicklungen in der Augenheilkunde berücksichtigt als auch Kontroversen aufgegriffen und debattiert. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) fasst die Tagungsinhalte zusammen.
„Eine Investition in unseren Nachwuchs“
Zu ihrer 120. Jahrestagung lädt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) vom 29. September bis 2. Oktober als Präsenzveranstaltung nach Berlin ein. In diesem Jahr gilt das Leitthema den Zukunftsaufgaben in Medizin und Gesellschaft und wird konkrete Aspekte der Themenfelder „Regenerative Medizin“ und „Ökologische Nachhaltigkeit“ in der Augenheilkunde wissenschaftlich beleuchten. DER AUGENSPIEGEL sprach mit DOG-Präsident Prof. Gerd Geerling (Düsseldorf) über den Kongress und die globalen Klimaherausforderungen, die auch für die Ophthalmologie diskutiert werden müssen.
Akute Entzündungen des Auges: Notfall-„Management“
Seit rund zweieinhalb Jahren ist die Planung von augenärztlichen Veranstaltungen durch das Coronavirus Sars-CoV-2 deutlich erschwert und oftmals bis zum letzten Tag der exakte Ablauf nicht sicher vorauszusagen. Umso erfreulicher war es, dass am 11. Juni das Berliner Immunologie-Seminar wieder (unter den entsprechenden Hygienemaßnahmen) in bewährter Weise im Kaiserin-Friedrich-Haus (Berlin) in Präsenz und parallel als Onlineveranstaltung stattfinden konnte. Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité Berlin, eröffnete die Hybridveranstaltung zum Thema „Akute Entzündungen des Auges: Notfall-„Management“. Ein Bericht von Dr. Simon Held (Ulm).
Die 4. Baltic Sea Eye Conference fand in diesem Jahr am 22. und 23. April statt, traditionell bestehend aus dem Kurs „Eye Surgery Masterclass“ mit Dry- und Wetlab, der „International Rostock Beach Academy“ und dem „Programm für ophthalmologisches Assistenzpersonal & Patienten/-innen“. Neu hinzugekommen ist das Young Investigators/Clinician-Scientist-Symposium. Dr. Udo Hennighausen (Hamburg) berichtet über die Fortbildung.
Nach zweijähriger Corona-Pause fand vom 23. bis 25. Juni der 34. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) als Präsenzveranstaltung in Nürnberg statt. Rund 5.400 Teilnehmer nahmen die Gelegenheit wahr, sich vor Ort und in persönlicher Begegnung über die wichtigsten Themen des Fachgebietes auszutauschen. Die Hauptvorträge wurden zusätzlich per Live-Stream übertragen. 500 Referenten stellten Innovationen und Weiterentwicklungen vor und diskutierten die Goldstandards der Augenchirurgie mit dem Auditorium. Von Katica Djaković.