DER AUGENSPIEGEL
| Aktuelle Ausgabe
| Kurznachrichten
| Berufspolitik
| Tagungsberichte
INFO-SERVICE
| Termine
| Univ.-Augenkliniken
| Ophthalmo-Index
| Links
KONTAKT
| Wir über uns
| Leserbrief
| Kontakt
| Abo-Service
| Mediadaten
„Führung in der Augenheilkunde durch Menschlichkeit und Kompetenz“
Zu ihrer 121. Jahrestagung lädt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) vom 28. September bis 1. Oktober nach Berlin ein. Erstmalig wird im Rahmen der DOG 2023 eine Führungsakademie der Fachgesellschaft initiiert werden, durch die jüngere oder auch zukünftige Augenärztinnen und Augenärzte in der Entwicklung ihrer Führungskompetenzen unterstützt werden sollen. DER AUGENSPIEGEL sprach mit DOG-Präsident Prof. Nikolaos E. Bechrakis (Essen) über den Kongress und das diesjährige Leitthema „Führung in der Augenheilkunde durch Menschlichkeit und Kompetenz“.
„Zukunftsorientierte Netzhautforschung“
Unter dem Motto „New aspects in personalized and molecular medicine“ fand das 17. Internationale Pro Retina-Forschungskolloquium in Potsdam statt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Augenforschung präsentierten neue Ansätze in der Genomik und Bioinformatik zur Identifizierung von Krankheiten, Gene für erbliche Netzhauterkrankungen und altersbedingte Makuladegeneration, Modelle zu deren Validierung und gentherapeutische Ansätze. Darüber hinaus widmete sich eine Sitzung der Frage, wie Künstliche Intelligenz die Augenheilkunde voranbringen kann. Von Nils Laudenberg, M.Sc. und Mandy Hector, M.Sc. (Köln).
„Entzündliche Erkrankungen des Auges im Kindesalter“
Das diesjährige Berliner Immunologie Seminar unter der Leitung von Prof. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, stand unter dem Thema „Augenheilkunde interdisziplinär: Entzündliche Erkrankungen des Auges im Kindesalter“. Referenten verschiedener Fachdisziplinen stellten Aspekte ihrer Arbeit dar und der nahezu vollbesetzte Hörsaal der Kaiserin Friedrich-Stiftung zeigte das Interesse vieler Augen- und Kinderärzte an der Thematik. Im folgenden Beitrag werden die Tagungsinhalte zusammengefasst.
Über 6.200 Teilnehmer, davon knapp 4.000 Augenärzte, bescherten dem diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) einen Besucherrekord und unterstrichen seinen Stellenwert als größten nationalen Augenchirurgiekongress neben der ASCRS. 480 Referenten stellten Innovationen und Weiterentwicklungen vor und diskutierten die Goldstandards der Augenchirurgie mit dem Auditorium. Die Hauptvorträge wurden zusätzlich per Live-Stream übertragen und simultan (Deutsch-Englisch) übersetzt. Von Katica Djaković.
Bereits zur Tradition geworden, fand auch in diesem Jahr die Baltic Sea Eye Conference in Rostock und Warnemünde statt. Am Freitag, 5. Mai tagte in den Räumen der Universitäts-Augenklinik die Eye Surgery Masterclass, Dry- & Wet-Lab, anderntags die International Rostock Beach Academy mit dem Young Investigator/Clinician-Scientist Symposium sowie dem Programm für ophthalmologisches Assistenzpersonal, Patienten und Patientinnen, unter anderem im Kurhaus des Ostseebades Warnemünde. Insgesamt wurden 140 Teilnehmende gezählt. Von Dr. Udo Hennighausen (Hamburg).