DER AUGENSPIEGEL
| Aktuelle Ausgabe
| Kurznachrichten
| Berufspolitik
| Tagungsberichte
INFO-SERVICE
| Termine
| Univ.-Augenkliniken
| Ophthalmo-Index
| Links
KONTAKT
| Wir über uns
| Leserbrief
| Kontakt
| Abo-Service
| Mediadaten
Die irreguläre Hornhaut stellt häufig eine refraktive und chirurgische Herausforderung dar. Dies insbesondere dann, wenn zusätzlich eine Linsentrübung vorliegt und die Linse operiert werden muss (Hardten und Hardten 2021). Die Irregularität der Hornhaut kann viele Ursachen haben. Neben degenerativen Veränderungen wie Keratokonus spielen oft Traumata oder vorangegangene korneale Eingriffe wie refraktive Laserbehandlungen oder die Keratoplastik eine Rolle. Von Prof. Wolfgang J. Mayer (München).
Die Biometrie und Linsenstärkenberechnung basieren häufig auf einer aufwändigen Diagnostik. Hier sollten neben der Achsenlänge exakte tomografische Hornhautmessungen mit Hilfe der optischen Kohärenztomografie oder der Scheimpflugtomografie durchgeführt werden, um so die Gesamtbrechkraft der Hornhaut inklusive des Astigmatismus der Vorder- und Rückfläche zu erfassen. Auf diese Weise können auch korneale Aberrationen erfasst werden.
Mehr dazu im AUGENSPIEGEL Juli/August 2021.