DER AUGENSPIEGEL
| Aktuelle Ausgabe
| Kurznachrichten
| Berufspolitik
| Tagungsberichte
INFO-SERVICE
| Termine
| Univ.-Augenkliniken
| Ophthalmo-Index
| Links
KONTAKT
| Wir über uns
| Leserbrief
| Kontakt
| Abo-Service
| Mediadaten
Interview mit BVA-Vorsitzendem Prof. Bernd Bertram
Vom 13. bis 17. März lädt die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) wieder ins CCD nach Düsseldorf zur gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung vom Berufsverband der Augenärzte (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ein. DER AUGENSPIEGEL sprach mit dem BVA-Vorsitzenden Prof. Bernd Bertram (Aachen) über die diesjährige Jahrestagung, einige Neuerungen in Ablauf und Programm sowie aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Entwicklungen.
Die Leistungen der intravitrealen Medikamentengabe werden rückwirkend zum 1. Januar 2018 höher bewertet. Damit wird vor allem die Beratung und Betreuung der Patienten deutlich besser vergütet. Einen entsprechenden Beschluss hat der Bewertungsausschuss gefasst. Darauf weist die KBV hin.
Mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland gehen mindestens einmal pro Jahr zum Augenarzt. Vor allem ältere Personen profitieren von hochentwickelter Diagnostik und wirksamen Therapien, die dazu beitragen, das Sehvermögen auch im Falle einer Augenkrankheit zu erhalten. Die Nachfrage nach einer qualifizierten, wohnortnahen augenärztlichen Versorgung wird in den nächsten Jahren noch steigen. Darauf weist Prof. Dr. Bernd Bertram, der 1. Vorsitzende des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) hin.
Ende Oktober trafen sich die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) zum berufspolitischen Austausch in Berlin. Insbesondere zwei Punkte der Tagesordnung wurden in diesem Jahr intensiv diskutiert: die Nachwuchssituation in der Augenheilkunde und das schlechte IGeL-Image. Von Katica Djakovic.
Belegärztinnen und -ärzte großer augenchirurgischer Zentren empfinden ihre Tätigkeit als anspruchsvoll und fordernd. Doch gerade weil sie gern auf höchstem Versorgungsniveau arbeiten wollen, ist die tägliche Herausforderung ein wichtiger motivierender Faktor für sie – und Grund für eine hohe Berufszufriedenheit. Das geht aus einer Veröffentlichung des „Monitor Versorgungsforschung“ hervor.
Seite 4 von 27 Seiten insgesamt. « Erste < 2 3 4 5 6 > Letzte »