HOME | Der Augenspiegel | Zeitschrift für Klinik und Praxis

Home
 

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH


Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Standort Gießen
Friedrichstr. 18
35392 Gießen

Telefon:0641-985-4 38 01
Fax:0641-985-4 38 09
eMail:.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Mail-Adresse zu sehen)
Internet:http://www.augen-giessen.de
Leitung:Kommissar. Leiter: Priv.-Doz. Dr. Lyubomyr Lytvynchuk PhD
Spezielle Abteilungen:Zentrum der Maximalversorgung mit folgenden Schwerpunkten: Strabologie, Neuroophthalmologie, Endokrine Orbitopathie, vorderer und hinterer Augenabschnitt, Spezialsprechstunden für Kinderophthalmologie, erbliche Augenerkrankungen (vor allem Netzhauterkrankungen), Frühgeborenensprechstunde, Uveitis-, Makula-, Botulinum- und Diabetes-Sprechstunden, Molekulargenetische Diagnostik von erblichen Augenerkrankungen und deren humangenetische Beratung, allgemeines Gutachtenwesen sowie Blindengutachtenwesen, Beratung und Anpassung vergrößernder Sehhilfen und von Kantenfiltern. Kontaktlinsenlabor, Labor für Elektrophysiologie und Psychophysik (Ganzfeld-ERG, mfERG, VEP, Albino-VEP, funduskontrollierte Perimetrie, 2-Farben-Perimetrie, Farbensehen, Pupillometrie), Forschungslabor für Experimentelle Ophthalmologie mit W2-Professur für Experimentelle Ophthalmologie (Entwicklung von Tiermodellen für Gentherapie, Gentherapie), Genotyp-Phänotyp-Analysen, Proteomics,). Reading Center für Frühgeborenenretinopathie, Imaging Unit mit quantitativer OCT-Analyse, Lehranstalt für Orthoptisten (jährlicher Ausbildungsbeginn).
Besondere Stärken:Konservative und operative Therapie sämtlicher Schielformen einschließlich Ptosisoperationen (ca. 1.000 operative Eingriffe/Jahr), sonstige Lidchirurgie inkl. plastischer Operationen, Tränenwegschirurgie, Orbitachirurgie, Kataraktchirurgie bei Kindern und Erwachsenen, konservative und operative Therapie von Glaukomerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen, konservative und operative Therapie des hinteren Augenabschnittes, konservative und operative Behandlung diabetischer Augenerkrankungen. Tagesklinik für ambulante Eingriffe. Besondere apparative Ausstattung: PentaCam, Hochfrequenz-US, Endothelzellmikroskop, HRA, Spectral-Domain-OCT, Hand-OCT Bioptigen-Leica, Ganzfeld-ERG, 2-Farben-Perimetrie, mfERG VERIS; funduskontrollierte Perimetrie MP1, PASCAL-Laser, Nd:YAG-Laser, Diodenlaser, RetCam II inkl. Fluoreszeinangiographie, VRmagic OP-Simulator, Head-up für intraokulare Chirurgie
Ambulante Eingriffe:Kataraktoperationen, interavitreale Injektionen (IVOM), Botulinum-Injektionen, Laserchirurgie, (Nd:YAG, PASCAL-Laser), Lidchirurgie, Narkoseuntersuchungen, Spülung und Sondierung der Tränenwege, Hornhaut-Cross-Linking